1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie mit Ihren personenbezogenen Daten auf dieser Website umgegangen wird. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung am Ende dieses Textes.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website wird durch den Websitebetreiber durchgeführt. Die Kontaktdaten des Betreibers entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden einerseits dadurch erhoben, dass Sie uns diese freiwillig mitteilen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns auf andere Weise übermitteln.
Andererseits werden Daten automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich in erster Linie um technische Daten, wie z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Einige Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um die Nutzung der Website zu verbessern und anzupassen.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Des Weiteren haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu gehören insbesondere:
- Wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen.
- Wenn wir die Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Für weitere Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies erfolgt vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen, die uns dabei helfen, die Nutzung der Website zu verstehen und zu optimieren. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen und den verwendeten Tools finden Sie im folgenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Strato
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles, einschließlich Ihrer IP-Adressen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Strato entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Strato: Strato Datenschutzerklärung.
Die Nutzung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website möglichst zuverlässig darzustellen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. durch Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit Strato abgeschlossen. Dieser datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertrag gewährleistet, dass Strato personenbezogene Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen zum Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir diese nutzen und zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet, beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Paraguay Inmobiliaria
Paul Böcher
Christobal Colon 22
3290 San Bernardino, Paraguay
Telefon: +595 984551999
E-Mail: info@paraguayinmobiliaria.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Sofern innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer angegeben wird, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Sollten Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen rechtlich zulässige Gründe für die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser Fristen.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, falls besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung zur Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Verarbeitung auch auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung ebenfalls auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Wenn Ihre Daten für die Vertragserfüllung oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ferner kann die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Datenweitergabe in die USA und andere Drittstaaten
Wir nutzen Tools von Unternehmen, die ihren Sitz in den USA oder anderen Ländern außerhalb der EU bzw. des EWR haben, die datenschutzrechtlich nicht als sicher gelten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein Datenschutzniveau existiert, das mit dem der EU vergleichbar ist.
Insbesondere unterliegen US-Unternehmen der Pflicht, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person rechtlich dagegen vorgehen könnten. Daher kann es nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden, wie etwa Geheimdienste, Ihre auf US-Servern gespeicherten Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, das auf diese Bestimmungen gestützt wird. Die jeweils geltende Rechtsgrundlage der Verarbeitung können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke dieser Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht bleibt unberührt von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übermitteln zu lassen. Wenn Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für Auskünfte oder Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:
Unstrittigkeit der Richtigkeit der Daten: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Während dieser Prüfphase haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Unrechtmäßige Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte oder erfolgt, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Daten werden nicht mehr benötigt: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Widerspruch gegen Verarbeitung: Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese nur noch – abgesehen von der Speicherung – mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte – wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber senden – eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erscheint.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Die Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Website behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor, wenn unverlangt Werbeinformationen, insbesondere Spam-E-Mails, zugesandt werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keine Schäden verursachen. Sie können entweder vorübergehend während einer Sitzung gespeichert werden (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies). Session-Cookies werden nach Beendigung des Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie selbst löschen oder Ihr Webbrowser sie automatisch entfernt.
Die Cookies können entweder von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) stammen. Letztere ermöglichen die Einbindung von Drittanbieterdiensten auf unserer Website (z. B. zur Zahlungsabwicklung).
Die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.
Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfrage sowie alle daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese abgefragt wurde. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Die von Ihnen an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben davon unberührt.
5. Soziale Medien
Social-Media-Elemente mit Shariff
Unsere Website verwendet Elemente sozialer Medien (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr), die Sie anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen können. Um den Datenschutz zu gewährleisten, setzen wir die sogenannte „Shariff“-Lösung ein. Diese verhindert, dass bereits beim ersten Besuch der Website personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Erst wenn Sie das Social-Media-Element durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt, was als Einwilligung gilt.
Sobald Sie das Social-Media-Element aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind (z. B. Facebook), kann der Anbieter den Besuch der Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG dar, welche jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Der Einsatz erfolgt auch zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften zur Einholung von Einwilligungen, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auf dieser Website sind Elemente von Facebook integriert, einem Service der Meta Platforms Ireland Limited. Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt, und Facebook erhält Informationen, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse die Website besucht haben. Wenn Sie eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir haben keine Kenntnis von den übermittelten Daten oder deren Nutzung durch Facebook. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: Link zur Datenschutzerklärung von Facebook.
Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG, die jederzeit widerrufbar ist. Bei der Verarbeitung der Daten in Zusammenhang mit Facebook sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich. Weitere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie unter: Link zur Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung bei Facebook.
Diese Website bindet Funktionen des Dienstes Twitter ein, angeboten durch die Twitter International Company. Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine Verbindung zu Twitter hergestellt, und Twitter erhält Informationen über den Besuch der Website. Durch die Funktion „Re-Tweet“ werden besuchte Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: Link zur Datenschutzerklärung von Twitter.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission: Link zu den Twitter-Datentransferbedingungen.
Instagram-Funktionen auf dieser Website werden von Meta Platforms Ireland Limited bereitgestellt. Wenn Sie das Social-Media-Element aktivieren, wird eine Verbindung zu Instagram hergestellt, und Instagram erhält Informationen über den Besuch der Website. Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie Inhalte der Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: Link zur Datenschutzerklärung von Instagram.
Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG, die jederzeit widerrufbar ist. Bei der Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit Facebook und Instagram sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich. Details zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie unter: Link zur Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung bei Facebook und Instagram.
6. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den Newsletter auf unserer Website abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie zusätzliche Informationen, die uns ermöglichen, zu überprüfen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widerrufen, zum Beispiel über den „Austragen“-Link im Newsletter. Der Widerruf betrifft nur zukünftige Datenverarbeitungen und lässt die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitungen unberührt.
Die von Ihnen für den Newsletterbezug hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung oder nach Wegfall des Zwecks aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste kann Ihre E-Mail-Adresse bei uns oder dem Newsletterdiensteanbieter in einer Blacklist gespeichert werden, um künftige Mailings zu verhindern. Diese Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Speicherung in der Blacklist erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und ist zeitlich unbegrenzt. Sie können dieser Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
7. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps, angeboten von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Betreiber dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung von Schriftarten auch Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in seinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und der einfachen Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, wenn die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
8. Nutzung von WhatsApp
Wenn Sie mit uns über WhatsApp kommunizieren, erheben wir personenbezogene Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang freiwillig zur Verfügung stellen, wie z. B. Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und den Inhalt Ihrer Nachrichten. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Kommunikation mit Ihnen verwendet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn die Kommunikation in Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht.
Es wird darauf hingewiesen, dass WhatsApp ein Dienst von Meta Platforms Inc. ist, und dass bei der Nutzung von WhatsApp auch Daten an Meta (USA) übertragen werden können. Die Datenübertragung in die USA erfolgt dabei auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von WhatsApp finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal.
Die Daten, die wir über WhatsApp erhalten, werden nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Nach der Bearbeitung werden die Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von WhatsApp jederzeit widerrufen, indem Sie uns auf anderem Wege kontaktieren oder die Kommunikation über WhatsApp einstellen.